Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz

Adresse: 08297 Zwönitz, Deutschland.

Spezialitäten: Park.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Wandern, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 47 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Hormersdorfer Hochmoor

Hormersdorfer Hochmoor 08297 Zwönitz, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Hormersdorfer Hochmoor

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text über den Hormersdorfer Hochmoor, der die gewünschten Informationen enthält und in einem freundlichen, formellen Ton verfasst ist:

Das Hormersdorfer Hochmoor – Ein Naturparadies in der Nähe von Zwönitz

Das Hormersdorfer Hochmoor ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das sich in der Gemeinde Zwönitz in der Oberpfalz befindet. Es bietet Besuchern eine besondere Gelegenheit, die Schönheit und Ruhe eines Hochmoores zu erleben. Die Adresse ist 08297 Zwönitz, Deutschland. Obwohl es derzeit Herausforderungen gibt, ist der Ort weiterhin ein attraktives Ziel für Naturliebhaber und Familien.

Lage und Erreichbarkeit

Das Hochmoor liegt idyllisch eingebettet in die Landschaft und ist über gut ausgeschilderte Wege leicht erreichbar. Die Nähe zu Zwönitz ermöglicht eine einfache Anbindung an das regionale Verkehrsnetz. Es ist ein Ort, an dem man dem Alltagsstress entfliehen und die Natur genießen kann. Ein Rollstuhlgerechter Eingang erleichtert den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, was die Inklusion weiter verbessert.

Besondere Merkmale und Angebote

Das Hormersdorfer Hochmoor zeichnet sich durch seine besondere Flora und Fauna aus. Es ist ein Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere. Ein wesentliches Merkmal ist der Park, der den Besuchern einen komfortablen Platz zum Verweilen bietet. Die Umgebung lädt zu entspannten Stunden im Grünen ein. Die vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern, insbesondere für Kinder, machen das Hochmoor zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie. Es gibt spezielle Kinderfreundliche Wanderungen, die kleinen Entdeckern viel Spaß bereiten.

Weitere interessante Daten

  • Hunde erlaubt: Erfahrene Hundehalter sind herzlich willkommen, die Natur gemeinsam mit ihrem Vierbeiner zu erkunden.
  • Wandern: Es gibt verschiedene Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade.
  • Kinderfreundlich: Das Hochmoor bietet zahlreiche Möglichkeiten für spielerisches Entdecken und Toben.

Bewertungen und Meinungsumfeld

Das Hormersdorfer Hochmoor genießt in der Fachwelt und bei den Besuchern eine hohe Bewertung. Auf Google My Business gibt es aktuell 47 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Rating von 4.2/5. Die Nutzer loben vor allem die natürliche Schönheit des Gebiets und die ruhige Atmosphäre. Es scheint jedoch, dass es Verbesserungsbedarf in Bezug auf die Instandhaltung der Wege gibt, wie einige Bewertungen andeuten. Die Infrastruktur könnte aktuell noch an einigen Stellen verbessert werden, um das Erlebnis für alle Besucher optimal zu gestalten. Die Ruhe, die hier geboten wird, ist jedoch unbestritten ein wesentlicher Pluspunkt.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Hormersdorfer Hochmoor ein wertvolles Naturjuwel, das es zu entdecken und zu bewahren gilt. Die Kombination aus Naturerlebnissen, kinderfreundlichen Angeboten und der Möglichkeit, sich zu entspannen, macht es zu einem lohnenden Ziel für jeden Besucher.

Ich hoffe, dieser Text entspricht Ihren Vorstellungen Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Anpassungen wünschen.

👍 Bewertungen von Hormersdorfer Hochmoor

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Food R.
3/5

Eigentlich 5 Sterne, da die Natur wirklich sehr schön ist und man hier die Ruhe genießen kann. Leider ist der komplette Weg gesperrt, weil sehr viel kaputt ist und viele Bretter auf dem Weg fehlen. Leider kümmert sich hier niemand darum. Auch der kleine Aussichtsturm ist schon marode, aber wenigstens noch begehbar.

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Schneemadame
5/5

Immer einen Ausflug wert, auch wenn es momentan keinen Hochstand bzw. Steg vorhanden ist ...
Das Hormersdorfer Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet (NSG) im Erzgebirgskreis in Sachsen. Das 10,63 ha große Gebiet mit der NSG-Nr. C 05 liegt etwa 1 Kilometer südlich der Ortslage Hormersdorf, einem Ortsteil der Stadt Zwönitz.
Das Naturschutzgebiet wurde 1961 unter Schutz gestellt. Die letzte Änderung erfolgte durch die Verordnung des Landratsamtes Erzgebirgskreis vom 31. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 216).

Das Moor ist eines der nördlichsten Hochmoore im Erzgebirge. Im Volksmund wird es auch als Kiefernweiche bezeichnet. Der größte Teil des Moores wurde bereits vor dem Ersten Weltkrieg abgebaut.
Folgende Pflanzen sind im Moor zu finden: Latschenkiefer (Pinus mugo), Moorbirke (Betula pubescens), Juncus effesus, Juncus filiformis, Juncus squarrosus, Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, Oxycoccus palustris und Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia).

Das Moor befindet sich etwa 3 Kilometer westlich des Greifenbachstauweiher, bzw. etwa 4 Kilometer westlich der Greifensteine. Von der Gemeinde Hormersdorf dessen Namen das Moor trägt ist es ein guter Kilometer bis zum Naturschutzgebiet.
Ich habe im Frühjahr 2015 eine Wanderung zum Hormersdorfer Hochmoor unternommen. Dabei habe ich als Ausgangspunkt den Parkplatz an den Greifensteinen gewählt. Mit einer Rundwanderung am Geyerschem Teich vorbei war es eine gemütliche Wanderung durch den Wald von ca. 10 Kilometer Länge.
Am Moor gibt es einen Beobachtungsturm und einen Holzsteg der zu einer kleinen Plattform führt. Außerdem befindet sich hier auch eine Informationstafel zum Moor. So erfährt man auch welche Tiere und Pflanzen hier beheimatet sind. So findet man hier Moosbeere, Torfmoos, Scheidiges Wollgras, Schmalblättriges Wollgras und im Moorbiotop kann man die Torf-Mosaikjungfer (eine Libellenart), die Waldeidechse oder die Kreuzotter, als einzige regionale Giftschlange, antreffen.
Das Hormersdorfer Hochmoor ist ein Wasserscheidenmoor auf phyllitischem Untergrund. Es wurde im 19. Jahrhundert fast vollständig zerstört durch den Torfabbau und die Entwässerung.

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Michael P.
5/5

Ein sehr schöner Ort zum Entspannen, zu jeder Jahreszeit. Wenn es geschneit hat, ist es wie im Märchenwald. Tiefe Ruhe, fast kein Publikumsverkehr - man kann die Seele baumeln lassen. Leider ist der Holzbohlenweg, der von der Kanzel ins Moor führt, nicht mehr der Beste und wurde vorsichtshalber gesperrt.

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Ina F.
5/5

Das Hormersdorfer Hochmoor ist ein wunderschönes Ausflugsziel für Naturliebhaber,. Die Wanderung dorthin iat leicht, aber man sollte schon gut zu Fuß unterwegs sein, da es teilweise über Wurzelwege führt. Schade ist derzeit, dass es keine Stege und keinen Aussichtsturm mehr gibt. Holz hält in dieser Zone leider nicht ewig. Aus Sicherheitsgründen wurden diese Sachen abgebaut. Aber es soll wohl irgendwann wieder aufgebaut werden. Zu wünschen wäre es jedenfalls sehr!!

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Eleni C.
4/5

Gute Infoschilder, aber waren sehr traurig, dass man aktuell nicht mehr ins Moor reingehen kann, weil alles abgerissen ist.
Trotzdem schön von außen

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Seman M.
3/5

Leider aktuell gesperrt. Aber trotzdem schön. In der Nähe gibt es einen romantischen Ausblick aufs Tal mit Sitzmöglichkeit.

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Marko W.
3/5

Früher war der Steg und der Turm etwas besonderes, so dass man den Kindern das Moor von der Nähe zeigen konnte. Schade, dass das abgerissen wurde und nur ein paar Schilder die Hoffnung machen, dass hier wieder ein Steg entstehen soll. Von "Außen" sieht es (für die Kinder) halt nur wie eine verwilderte Wiese aus...

Hormersdorfer Hochmoor - Zwönitz
Peter S.
4/5

Mitten im Wald steht man vor dem Moor, leider gibt es keine Stege mehr um ein Stück ins Moor zu laufen, der Hochstand wurde ebenfalls abgerissen soll aber irgendwann wieder aufgebaut werden. Selbstverständlich verbietet es sich das Moor zu betreten ist halt ein Naturschutzgebiet und das sollte beachtet werden.

Go up